Architekten erhalten Preis für HdB-Sanierung

Der „PROM des Jahres 2012“ ging für ihre HdB-Sanierung an die Architekten von „werk.um“.

Das Architekturbüro „werk.um“ hat für seine umfassende Arbeit bei der Sanierung des Hauses der Begegnung einen mit 20.000 Euro dotierten Preis, den „PROM des Jahres 2012“, von dem Energieversorger RWE erhalten!
Darüber freuen wir uns sehr und sagen: Herzlichen Glückwunsch!
Das Haus der Begegnung sei ein Beispiel für eine gelungene Denkmal-Sanierung mit hoher sozialer Bedeutung, heißt es in der Begründung für die Preisvergabe, die in der Kategorie „Öffentlich und sozial genutzte Immobilien“ ausgeschrieben worden war.
Der Preis wird am 15. November vergeben.

Hier ist ein Link zum Artikel in der gestrigen Ausgabe der Taunus Zeitung dazu.

HdB-Architekten sind jetzt „PROM“inent

24.999 Euro von der Naspa!

Von der Stiftung „Initiative und Leistung“ der Nassauischen Sparkasse erhält unser Förderverein zweckgebunden für die Anschaffung eines Konzertflügels eine Spende in Höhe von 20.000 Euro!

Aus einem weiteren Spendentopf der Nassauischen Sparkasse erhalten wir zusätzlich eine Zuwendung zur Anschaffung eines Flügels in Höhe von 4.999 Euro!

Wir sind fast sprachlos, vor allem aber sehr, sehr dankbar für dieses überaus großzügige Startkapital!

In Anbetracht der Tatsache, dass ein Konzertflügel, der den Anforderungen des großen Saals des Hauses der Begegnung gerecht werden kann, bis zu ca. 65.000 Euro kosten wird, freuen wir uns sehr, dass uns die Naspa so großzügig unterstützt.

Die Spende wird uns im Rahmen einer entsprechenden Feier am 29. November – natürlich im Haus der Begegnung – übergeben.

Zum Hintergrund: Bislang muss zu jedem Event im großen HdB-Saal, bei dem ein Flügel benötigt wird (und das waren schon einige), ein Flügel gemietet, transportiert und gestimmt werden. Dann wieder zurück transportiert und erneut gestimmt werden. Kostenpunkt insgesamt für jeden Flügel-Einsatz: 1.000 Euro und mehr.
Die Anschaffung eines Flügels, der im Haus der Begegnung verbleibt, macht also absolut Sinn. Und das ist unser mittelfristiges Ziel.

Die Spenden der Naspa sind ein ermutigender Anfang. Mit dem Benefizkonzert mit Christopher Park und weiteren Aktionen wollen wir dazu beitragen, die benötigte Summe innerhalb eines Jahres zusammen zu bekommen.
Bitte helfen Sie mit!

Als gemeinnützig anerkannter Verein können wir Spendenquittungen ausstellen. Bitte wenden Sie sich für nähere Informationen an unseren Vorstand. Im Voraus schon vielen Dank!

Vorstand bestätigt – mit einem neuen Gesicht

V.l.: Manfred Colloseus, Jürgen Kluck, Stefanie Scharfschwerdt, Tina Tonsen, Franz Peter Wellen und Tilmann Köster. Foto: Katja Metz

Bei der Jahreshauptversammlung am 20. September 2012 standen auch die turnusmäßigen Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung.

Bis auf Beisitzerin Madeleine Kampf kandidierten alle bisherigen Vorstandsmitglieder erneut für ihre jeweiligen Ämter – in denen sie auch allesamt bestätigt wurden.

Für das frei werdende Amt eines Beisitzers wurde Stefanie Scharfschwerdt vom Vorstand vorgeschlagen. Auch sie wurde einstimmig gewählt. Willkommen im Team!

Nicht auf dem Foto ist der frisch wiedergewählte 2. Vorsitzende, Bürgermeister Leonhard Helm.

Ein ausführliches Protokoll über unsere Jahreshauptversammlung finden Sie als PDF-Download hier: Protokoll_JHV-20-09-12

Starpianist Christopher Park spielt im Haus der Begegnung

Christopher Park gibt ein Konzert im HdB.

Ein musikalisches Highlight der Extraklasse erwartet die Konzertbesucher am Samstag, 3.November 2012, in Königstein. Der Kulturkreis Glashütten und der Förderverein Haus der Begegnung Königstein haben sich zusammengetan, um den international gefeierten jungen Pianisten Christopher Park für ein großes Benefizkonzert ins Haus der Begegnung zu holen. Beginn des Konzerts ist 20.00 Uhr.

Der 1987 in Bamberg geborene und im Taunus aufgewachsene deutsch-koreanische Künstler zählt zu den Shootingstars der internationalen Klavierszene. Im August dieses Jahres wurde er auf Schloss Johannisberg mit dem renommierten Lotto-Förderpreis des Rheingau-Musik-Festivals ausgezeichnet.

In Königstein wird er unter anderem mit Ludwig van Beethovens Sonate Nr. 23 f-moll op. 57, der „Appassionata“ sowie Werken von Frédéric Chopin und Franz Liszt zu hören sein. Der Reinerlös der Veranstaltung kommt der Anschaffung eines Konzertflügels für das HdB zugute.

Karten gibt es bei der Kur- und Stadtinformation Königstein, Hauptstraße 13a (Tel. 06174-202251), bei der Postagentur et cetera pp Glashütten, Limburger Straße 45 (Tel. 06174-201181), beim Kulturkreis Glashütten (Tel. 06174-639-8052) und beim Förderverein Haus der Begegnung (Tel 06174-3588).

Neue Begegnung

„Neue Begegnung“ aus dem Verlag Langewiesche Nachfolger

 

Den „European Green Building Award“ der EU-Kommission erhielt im Jahr 2011 in Brüssel die Stadt Königstein für die Sanierung des Mehrzweck-Großbaus, Baujahr 1954/55. Die gefältelte, farbintensive “Acella”-Decke und die 33 Meter breite Kunstverglasung des großen Saals sind herausragende, zeittypische Design-Leistungen. Das Buch beschreibt die Geschichte und die Sanierung des denkmalgeschützten Baus.

Für das Sanierungs-Konzept zu dem Mehrzweck-Großbau «Haus der Begegnung» – gebaut 1954/55 als Kongresshaus für «Kirche in Not» – erhielt die Stadt im Jahr 2009 den Nationalen «Green Building Award» der Deutschen Energie-Agentur (dena) und für 2011 von der EU-Kommission in Brüssel den »European Green Building Award» in der Kategorie Sanierte Gebäude.

Die energetische Sanierung war aber nicht die einzige Herausforderung an das Architekturbüro werk.um architekten aus Darmstadt und die beteiligten Ingenieure sowie Baufirmen. Vielmehr galt es, auch den Belangen des Denkmalschutzes bei diesem geschichtsträchtigen Haus weitestmöglich zu entsprechen. Auch dies ist in wundervoller Weise gelungen.

Die gefältelte, farbintensive «Acella»-Decke und die 33 Meter breite Kunstverglasung des Großen Saals, beide entworfen von Jupp Jost, sind herausragende und für die Jahre 1954/55 typische Design-Leistungen unter der Leitung des Architekten Hans Busch.

Das Buch beschreibt Geschichte und Sanierung des 2004/06 abrissgefährdeten Baus, den ein Bürgerbegehren sowie ein mutiger und kreativer Bürgermeister retteten. 35 Neuaufnahmen des sanierten Hauses von dem Fotografen Thomas Ott begeistern für das Kulturdenkmal, und 15 historische Fotos sowie zwei Zeichnungen begleiten die Texte, unter anderem von bekannten Experten wie Wilhelm Derix (Derix Glasstudios), Rudolf Grulich (Kirchenhistoriker), Ralf Lange (Kunsthistoriker in Hamburg) und Gerd Weiß (Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Hessen) sowie dem Architekten, Arne Steffen.

Ein Denkmal wird „European Green Building“ – das Haus der Begegnung in Königstein im Taunus: Neue Begegnung
Hrsg. v. H.-C. Köster, Beiträge von Wilhelm Derix, Rudolf Grulich, Hans-Curt Köster, Ralf Lange, Christoph Meyer, Frank-Michael Saltenberger, Arne Steffen, Christian Stolte (dena Dt. Energie-Agentur) und Gerd Weiß.
72 Seiten, 59 meist farbige Abbildungen. 21 x 28 cm (quer).Fadengeheftete Klappenbroschur.
ISBN 978-3-7845-6305-3; EUR 24,80

Karl Robert Langewiesche Nachfolger
Hans Köster Verlagsbuchhandlung KG.
Grüner Weg 6 . D-61462
Postfach 1327 . D-61453
Königstein im Taunus
Tel. 0-6174-7333 – Fax 06174-933.039
Internet: www.langewiesche-verlag.de
E-Mail: info@langewiesche-verlag.de

Viele Neuigkeiten beim 1. Stammtisch

Das Haus der Begegnung wurde im März neu eröffnet. Welche Veranstaltungen finden dort statt? Wie ist die Auslastung? Was ist geplant? Zur Beantwortung dieser und anderer Fragen hatte der Förderverein Haus der Begegnung kürzlich seine Mitglieder und interessierte Gäste sowie Geschäftsführer und  Veranstaltungsmanager der Halle zu seinem ersten Stammtisch eingeladen.

Rund 40 Besucher kamen zum ersten Stammtisch des Fördervereins.

Über 40 Gäste hatten Interesse daran zu erfahren, was sich im Haus der Begegnung so alles tut. Zunächst allgemeine Auskunft gab HdB-Geschäftsführer Gerhard Glatzel, der sich freute, dass die Veranstaltungen nun langsam Fahrt aufnehmen würden. „Langsam bekommt das Haus ein Gesicht“, formulierte er die Tatsache, dass man angefangen habe, das Haus zu einem Zeitpunkt zu vermarkten, bei dem es noch nicht so richtig fertig gewesen sei. Gewisse Angangsprobleme seien nun beseitigt worden. So verfüge das HdB nun inzwischen über eine eigene Garderobe, die jetzt auch optimal platziert worden sei und bei der es keine Engpässe mehr gebe. Auch bei der Frage der Parkplätze auf dem Pater-Werenfried-Platz wolle man versuchen, bessere Lösungen bei Großveranstaltungen zu finden – auch wenn dieser Parkplatz nicht zum HdB gehöre, sondern von der Stadt Königstein betrieben werde. Die Öffnung der dortigen Schranke funktioniert nur, wenn der Besucher zwei Euro einwirft. Hat man dieses Kleingeld nicht passend parat, hat man ein Problem, denn Geld wechseln kann das reine Einwurfgerät nicht. Für die insgesamt 86 Parkplätze könne ein Veranstalter beispielsweise eine Pauschale zahlen, sodass die Schranke geöffnet bleibe. Es solle aber auch schon bei der Bewerbung einer Veranstaltung darauf hingewiesen werden, dass für diesen Parkplatz zwei Euro passend bereitgehalten werden müssen. Ein anderer Automat, der beispielsweise auch Geld wechseln könne, sei aus Kostengründen nicht möglich.

Zahlreiche Veranstaltungen im HdB

Der neue Veranstaltungsmanager Roman Kerber, der am 1. April dieses Jahres seinen Job angetreten hatte und zuvor beim Congress-Zentrum Mainz gearbeitet hat, stellte sich der Runde vor und beantwortete auch noch lange nach dem offiziellen Teil des Abends geduldig alle Fragen.

Von links: Vorsitzender des Fördervereins Manfred Colloseus, HdB-Veranstaltungsmanager Roman Kerber, HdB-Geschäftsführer Gerhard Glatzel und Vorstandsmitglied Tilmann Köster.

Er berichtete von zahlreichen Veranstaltungen, die bereits sehr erfolgreich, aber doch eher von der Öffentlichkeit verborgen stattgefunden hätten. „Es ist jede Menge los im HdB, auch, wenn der Bürger das gar nicht so mit bekommt“, gab Kerber Auskunft. So hätte beispielsweise ein großes Unternehmen das gesamte Haus mit allen Räumen angemietet und zudem den „Full-Service“ gebucht. Das bedeutete unter anderem ein komplettes Catering, Transport- und Fahrservice und das Schaffen spezieller Lounge-Areas mit entsprechenden Möbeln und vielen Pflanzen. „Das Unternehmen war so zufrieden, dass es im nächsten Jahr mit seiner Tagung wieder kommen will“, bilanzierte der Veranstaltungsfachmann. Hochzeiten, Konzerte von Schulen und anderen Veranstaltern sowie diverse Vorträge in den unterschiedlichen Räumlichkeiten hätten auch schon im HdB stattgefunden. „Wir sind regelmäßig auf Fachmessen vertreten, wir sind auf einschlägigen Internetportalen präsent, verschicken Newsletter an unzählige Mailadressen, schalten Anzeigen in Fachzeitungen und haben guten Kontakt zu wichtigen Veranstaltungsagenturen. Wir sind überall am Ball – und können erfreulicherweise auch erste, große Aufträge verzeichnen“, gab Kerber einen Überblick über die vielfältigen, bundesweiten Aktionen seines Hauses. Demnächst gebe es beispielsweise eine große Fachmesse für Antiquitäten mit rund 40 Ständen – und das über drei Tage.

Hausmeisterteam besonders gelobt

Das Auditorium hörte interessiert zu und hatte seinerseits eigentlich nur Positives beizutragen. „Das Hausmeisterteam um Michael Schleicher ist ein solcher Gewinn für das Haus“, lobte eine Besucherin des Stammtisches. „Man wird voll und ganz als Kunde betrachtet und überaus freundlich und mit großer Hilfsbereitschaft behandelt“, ergänzte sie. Der ansetzende Applaus gab Bestätigung auch von den anderen Anwesenden. Ein anderer Teilnehmer betonte, dass man auch durchaus eine gewisse Experimentierfreudigkeit bei geplanten Veranstaltungen zulassen solle. „Es darf dann auch ruhig mal etwas schief gehen. Alle müssen lernen dürfen.“, meinte er.

Kritisch wurde allerdings die nicht neue, aber dennoch nicht weg zu diskutierende Tatsache angemerkt, dass für mehrtägige Veranstaltungen für auswärtige Teilnehmer entsprechende Hotelkapazitäten im mittleren Komfortbereich fehlten.

Christopher Park und Edo Zanki kommen ins HdB

Auch der Förderverein Haus der Begegnung kündigte zwei neue Veranstaltungen unter seiner Ägide im Haus der Begegnung an. Am Samstag, 3. November dieses Jahres, wird der Klavier-Virtuose Christopher Park ein Solo-Konzert im großen Saal geben. Zusammen mit dem Kulturkreis Glashütten veranstaltet der Förderverein diesen Kulturgenuss als Benefiz-Konzert. Alle überschüssigen Einnahmen sollen der Anschaffung eines eigenen Flügels für das HdB zukommen.

Geplant ist außerdem eine klassische Konzertreihe mit Kammerorchester und jungen Solo-Künstlern aus der Region.

Und damit auch die Freunde der Soul- Pop- und Rockmusik mal zu ihrem Recht kommen, konnte Edo Zanki & Band für ein Konzert verpflichtet werden. Am Samstag, 13. April 2013, wird der renommierte Soulsänger mit seiner erstklassigen Band den großen Saal rocken. Über den Kartenvorverkauf der beiden Veranstaltungen wird der Förderverein rechtzeitig informieren.

 Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Next