Herzlich willkommen!

Hervorgehoben

Unser Vereinslogo, der „Königsteiner Engel“ von Jupp Jost.

Herzlich willkommen auf den Seiten des Fördervereins Haus der Begegnung Königstein e.V.!

Wir freuen uns über Anregungen jeder Art und über neue Mitglieder – und treten gerne in den Dialog mit Ihnen!

Wichtiger Hinweis:
Wir sind in erster Linie keine Veranstalter! Deshalb bitten wir von Künstler- oder Agentur-Anfragen abzusehen. Sie sind zwecklos.
Für die wenigen Konzerte, die wir selbst veranstalten, gehen wir selbst gezielt auf Künstler zu.

 

Liederabend

Sonntag, 14. Mai 2023, 17 Uhr, Großer Saal

Andreas Bauer Kanabas, Bass
Nikolai Petersen, Klavier
Werke von Schumann, Brahms u.a.

Zum Repertoire von Andreas Bauer Kanabas gehören Verdi-Partien wie Philippe II., Zaccaria, Fiesco, De Silva und Padre Guardiano, als auch Wagner-Partien wie König Marke, König Heinrich, Landgraf Hermann, Veit Pogner und Daland.

Mit großem Erfolg singt er gleichwohl Mephisto in Gounods Faust, die Titelpartie in Herzog Blaubarts Burg, Vodnik/Rusalka, Gremin/Eugen Onegin, König René/Iolanta, Escamillo/Carmen, außerdem Mozartpartien wie Sarastro, Osmin und Komtur. Der Basso cantante sang in Wien, London, Paris, Moskau, Seattle, Tokio und München, sowie an allen drei Opernhäusern Berlins. Seit 2013 gehört er dem Ensemble der Oper Frankfurt an.

Während des weltweiten Covid19-Shutdowns hatte Andreas Bauer Kanabas das Glück, im Teatro Real Madrid als Vodnik/Rusalka auftreten zu dürfen. Zukünftige Engagements bringen den Bassisten als Zaccaria in Verdis Nabucco erneut an die Deutschen Oper Berlin und als De Silva in Verdis Ernani nach Antwerpen und Gent zurück. Außerdem stehen Debüts an der Hamburgischen Staatsoper als Rocco/Fidelio und Caspar/Freischütz, sowie als Pogner/Die Meistersinger in Tokio bevor. Unter der Leitung von Christian Thielemann sang er 2015 den Eremit/Freischütz in einer Neuproduktion der Semperoper Dresden. Aktuell erschien seine Solo-CD „Love and Despair“. Als Liedinterpret arbeitet er eng mit dem Pianisten Daniel Heide zusammen. Ein besonderer Dank gilt  Peter Frank in Weimar, der ihn seit über 20 Jahren als Gesangslehrer und Mentor freundschaftlich begleitet.

Klavierabend

Sonntag, 22. Januar 2023, 17 Uhr, Großer Saal

Diana Sahakyan, Klavier
Werke von Fanny Hensel-Mendelssohn, Mel Bonis und Sergej Rachmaninoff

Die Pianistin Diana Sahakyan konnte im Oktober 2020 ihre kammermusikalischen Qualitäten in einem großartigen Konzert mit dem Eliot-Quartett unter Beweis stellen. Nun kehrt sie ins Haus der Begegnung zurück um in einem Solo-Abend u.a. den Komponisten Sergej Rachmaninoff (150. Geburtstag) zu würdigen.

Duo-Abend Violine und Klavier

Sonntag, 20. November 2022, 17 Uhr, Großer Saal

Young-Eun Tsche, Violine
Susanne Endres, Klavier

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Der Förderverein Haus der Begegnung freut sich, einen Kammermusikabend mit der Königsteiner Geigerin
Young-Eun Tsche und der Pianistin Susanne Endres ankündigen zu können. Beide Künstlerinnen sind auch als erfolgreiche Pädagoginnen in der Region bekannt. Young-Eun Tsche in Königstein, Susanne Endres in Kronberg. Beide spielen schon seit geraumer Zeit erfolgreich als Duo zusammen und werden u.a. Werke von Schumann und Brahms präsentieren.

Das Haus der Begegnung Königstein

Eine dokumentarische und bebilderte historische Zeitreise durch die Geschichte des Hauses

Donnerstag, 9. Juni 2022, Einlass ab 18 Uhr, Beginn des Vortrages um 19 Uhr

Haus der Begegnung, Raum Hardtberg + Foyer, Bischof-Kaller-Straße 3

Referent: Manfred Colloseus vom Förderverein Haus der Begegnung Königstein e.V.

 

Im Rahmen des Jubiläums „10 Jahre Haus der Begegnung seit der Wiedereröffnung (2012 – 2022)“ laden der Förderverein Haus der Begegnung e.V. und die Geschäftsführung des Hauses am Donnerstag, 9. Juni 2022 zu einem Vortrag über die Geschichte des Hauses ein. Im Foyer des HdB wird ab 18 Uhr vorab eine kleine Bilderausstellung präsentiert, die die Besucher bei einem Glas Sekt dazu einlädt, auf eine Reise durch die interessante Geschichte des Hauses zu gehen.
In der anschließenden dokumentarischen, bebilderten und historischen Zeitreise  (ab 19 Uhr, im Raum Hardtberg) wird der Vorsitzende des Fördervereins, Manfred Colloseus, dann durch die Geschichte des Hauses der Begegnung führen, gleichzeitig aber auch einen Blick in das Königstein des 19. Jahrhunderts werfen. Fotos werden die Zeit des Entstehens der Kasernen nach dem Ersten Weltkrieg für die französischen und später englischen Besatzungsmächte zeigen. Die Jahre zwischen den beiden Weltkriegen leben ebenfalls auf. Mit der Nutzung der Gebäude durch die aus dem Osten Deutschlands geflüchteten und vertriebenen Menschen wurde nach Kriegsende eine neue Epoche eingeläutet, die mit dem Bau des Hauses der Begegnung und seiner Weihe am 15. September 1955 um eine wesentliche Facette bereichert wurde.
Die jahrzehntelange Nutzung als Kongresshaus durch katholische Einrichtungen folgte, ehe das Gebäude 1991 in den Besitz der Stadt Königstein wechselte, aufwendig saniert und dann in 2012 wieder in Betrieb genommen wurde.

Der Eintritt ist frei

Duo-Abend Violoncello und Klavier

Sonntag, 3. April 2022, 17 Uhr, Großer Saal

Katharina Deserno, Violoncello
Nenad Lečić, Klavier

Das im April 2020 erstmalig ausgefallene und dann Corona-bedingt mehrfach verschobene Konzert mit Katharina Deserno (Violoncello) und Nenad Lečić (Klavier) wird nun am Sonntag, den 3. April 2022 stattfinden. Entsprechend wird das Programm neu zusammengestellt und sich nun anderen Jubilaren widmen. Vorgesehen sind u.a. die Cellosonate A-Dur von César Franck (200. Geburtstag) und eine der beiden Cellosonaten von Felix Mendelssohn Bartholdy (175. Todestag). Die beiden Musiker*innen sind Professorin, bzw. Dozent an den Musikhochschulen Frankfurt/M. und Köln.

Die Abonnements der Saison 2019/2020 behalten für dieses Konzert ihre Gültigkeit.

Bad Homburger Kammerorchester und Solist*innen

Sonntag, 30. Januar 2022, 17 Uhr, Großer Saal

Stephan Kröger, Horn
Natalia Avella-Ramirez, Klavier
Horst Schönwälder, Leitung

Das erste Konzert des Bad Homburger Kammerorchesters beim Förderverein im Jahr 2020 wurde zu einem überragenden Erfolg. So waren sich anschließend alle einig, ein solches Engagement so bald wie möglich wieder ins Auge zu fassen. Am 30. Januar 2022 steht nun Wolfgang Amadeus Mozart als strahlender Stern über dem Programm. Als Solist*innen werden Sie den Hornisten Stephan Kröger mit dem Hornkonzert Es-Dur KV 495 und die Pianistin Natalia Avella-Ramirez mit dem Klavierkonzert Es-Dur KV 271 (Jeunehommekonzert) erleben. Unter dem bewährten Dirigat von Horst Schönwälder versprechen wir Ihnen wieder ein großartiges Erlebnis.

Diese Veranstaltung findet außerhalb der Abonnements statt.

Vorverkauf: Kur- und Stadtinformation Königstein, Hauptstraße 13 a, Tel. (06174) 202 251
Eintritt: 20 € / 25 €, Schüler und Studenten: 10 € (zuzüglich Vorverkaufsgebühr).

Mitglieder und Abonnenten können Karten auf Wunsch unmittelbar beim Vorsitzenden telefonisch unter 06174 3588 oder per Mail vorbestellen.

Ragtime in New Orleans

Sonntag, 14. November 2021, 17 Uhr, Großer Saal

Marcus Schwarz, Klavier

 

In einem neuen Programm präsentiert der Pianist Marcus Schwarz Ragtime aus New Orleans aus der Zeit zwischen 1898 und 1916 mit Kompositionen der großen Musiker-Legenden Tony Jackson und Clarence Williams, sowie dem weißen Ragtime-Komponisten Robert Hoffmann. Aber natürlich darf Scott Joplin, der „King of Ragtime“, nicht fehlen.

Kammermusikabend

Sonntag, 19. September 2021, 18 Uhr, Großer Saal

Kammermusikabend mit dem Ensemble „Rare-à-Tête“

Tatjana Drujan, Violoncello
Alexander Schawgulidse, Klavier

Der aus Georgien stammende Pianist Alexander Schawgulidse studierte in seinem Heimatland und in Frankfurt Klavier und Kammermusik und war bereits öfter auf der Bühne des Hauses der Begegnung zu Gast, nicht zuletzt auch während seiner Zeit als künstlerischer Leiter des Fördervereins „Brücke zwischen Ost und West“ e.V. Königstein. Gemeinsam mit der Cellistin Tatjana Drujan wird er unter anderem die großen Kammermusikwerke von Camille Saint-Saens anlässlich dessen 100-jährigen Todestages zur Aufführung bringen.

Die Abonnements der Saison 2020/2021 behalten ihre Gültigkeit.

Klavierquintette von Schumann und Brahms

Sonntag, 25. Oktober 2020, 17 Uhr, Großer Saal

Diana Sahakyan, Klavier

Eliot-Quartett
Maryana Osipova und Alexander Sachs, Violine
Dmitry Hahalin, Viola
Michael Preuss, Violoncello

Gegründet 2014, zählt das Eliot Quartett zweifelsohne zu den interessantesten und vielversprechendsten Klangkörpern unter den Streichquartetten der neuen Generation. Zusammen mit der Pianistin Diana Sahakyan präsentiert es uns die Klavierquintette von Schumann und Brahms. Zwei Werke „voller Kraft und Frische“ und „so wundervoll großartig“ (Clara Schumann), dass das Haus der Begegnung von romantischen Klängen nur so überlaufen wird.

Klavierabend Claire Huangci

Sonntag, 27.September 2020, 17 Uhr, Großer Saal

Veranstalter – Chopin-Gesellschaft Taunus e.V. Oberursel/Ts. in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Haus der Begegnung Königstein e.V.

Foto: Andreas Fleck

Die Geza-Anda-Preisträgerin 2018 bringt Werke von Bach, Beethoven, Chopin und Paderewski zur Aufführung.

Karten zu 25 und 20 €
Vorverkauf ab sofort über Frankfurt Ticket online oder telefonisch unter 069-1340-400 sowie die angeschlossenen Ticketshops.