Königsteiner Kammerkonzerte

Die Konzertreihe „Königsteiner Kammerkonzerte Tilmann Köster“ ist unserem viel zu früh verstorbenen Vorstandskollegen, Freund und künstlerischen Leiter Tilmann Köster gewidmet. Selbst als Dirigent wirkend, hatte er die Idee, jungen Solisten aus der Region im Haus der Begegnung die Gelegenheit zu geben, mit einem Kammerorchester aufzutreten und traf auch schon die ersten Vorbereitungen dazu. Von ihm stammt auch der Vorschlag, diese Konzerte in Mini-Abos anzubieten.
In seinem Sinne und in seinem Namen wollen wir die Konzertreihe jährlich gestalten.
Tilmann Köster bleibt unvergessen.
Wir freuen uns auf wunderbare Künstler, die ihr Können im Haus der Begegnung präsentieren werden, und wünschen unseren Gästen schöne Stunden und viel Vergnügen.

Die Konzerte finden sonntags jeweils um 17 Uhr statt.
Platzkarten zu 15 bzw. 20 Euro – Schüler und Studenten zahlen in allen Kategorien 10 Euro – sind im Vorverkauf in der Kur- und Stadtinformation Königstein, Hauptstraße 13a und ab 16.00 an der Abendkasse erhältlich.
Mitglieder des Fördervereins Haus der Begegnung e.V. können Eintrittskarten zu den Veranstaltungen direkt über den Vorsitzenden Manfred Colloseus (Telefon 06174-3588, E-Mail: hdb-foerderer@t-online.de) erhalten.
Für die Konzertreihe bietet der Förderverein Abonnements an. Nähere Infos dazu hier.

Saison 2022 – 2023:

Sonntag, 20. November 2022

Young-Eun Tsche, Violine
Susanne Endres, Klavier

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Der Förderverein Haus der Begegnung freut sich, einen Kammermusikabend mit der Königsteiner Geigerin
Young-Eun Tsche und der Pianistin Susanne Endres ankündigen zu können. Beide Künstlerinnen sind auch als erfolgreiche Pädagoginnen in der Region bekannt. Young-Eun Tsche in Königstein, Susanne Endres in Kronberg. Beide spielen schon seit geraumer Zeit erfolgreich als Duo zusammen und werden u.a. Werke von Schumann und Brahms präsentieren.

 

Sonntag, 22. Januar 2023
Klavierabend

Diana Sahakyan, Klavier
Werke von Fanny Hensel-Mendelssohn, Mel Bonis und Sergej Rachmaninoff

Die Pianistin Diana Sahakyan konnte im Oktober 2020 ihre kammermusikalischen Qualitäten in einem großartigen Konzert mit dem Eliot-Quartett unter Beweis stellen. Nun kehrt sie ins Haus der Begegnung zurück um in einem Solo-Abend u.a. den Komponisten Sergej Rachmaninoff (150. Geburtstag) zu würdigen.

 

Sonntag, 14. Mai 2023
Liederabend

Andreas Bauer Kanabas, Bass
Nikolai Petersen, Klavier
Werke von Schumann, Brahms u.a.

Zum Repertoire von Andreas Bauer Kanabas gehören Verdi-Partien wie Philippe II., Zaccaria, Fiesco, De Silva und Padre Guardiano, als auch Wagner-Partien wie König Marke, König Heinrich, Landgraf Hermann, Veit Pogner und Daland.

Mit großem Erfolg singt er gleichwohl Mephisto in Gounods Faust, die Titelpartie in Herzog Blaubarts Burg, Vodnik/Rusalka, Gremin/Eugen Onegin, König René/Iolanta, Escamillo/Carmen, außerdem Mozartpartien wie Sarastro, Osmin und Komtur. Der Basso cantante sang in Wien, London, Paris, Moskau, Seattle, Tokio und München, sowie an allen drei Opernhäusern Berlins. Seit 2013 gehört er dem Ensemble der Oper Frankfurt an.

Während des weltweiten Covid19-Shutdowns hatte Andreas Bauer Kanabas das Glück, im Teatro Real Madrid als Vodnik/Rusalka auftreten zu dürfen. Zukünftige Engagements bringen den Bassisten als Zaccaria in Verdis Nabucco erneut an die Deutschen Oper Berlin und als De Silva in Verdis Ernani nach Antwerpen und Gent zurück. Außerdem stehen Debüts an der Hamburgischen Staatsoper als Rocco/Fidelio und Caspar/Freischütz, sowie als Pogner/Die Meistersinger in Tokio bevor. Unter der Leitung von Christian Thielemann sang er 2015 den Eremit/Freischütz in einer Neuproduktion der Semperoper Dresden. Aktuell erschien seine Solo-CD „Love and Despair“. Als Liedinterpret arbeitet er eng mit dem Pianisten Daniel Heide zusammen. Ein besonderer Dank gilt  Peter Frank in Weimar, der ihn seit über 20 Jahren als Gesangslehrer und Mentor freundschaftlich begleitet.