Stoltze für alle!

Sonntag, 21. Juni 2020, 17 Uhr, Großer Saal

Michael Quast liest und spielt Gedichte und Geschichten des Frankfurter Mundartdichters und Satirikers Friedrich Stoltze beim Förderverein Haus der Begegnung

Immer wieder neu zu entdecken: Der lustigste und aufmüpfigste Frankfurter Dichter, der humorvolle Beobachter der Alt-Frankfurter Welt, der steckbrieflich gesuchte politische Journalist, mit einem Werk zwischen Rebellion und Biedermeier – Stoltze für alle!
Als begnadeter Poet beherrschte Stoltze den feinen Humor ebenso wie die derbe Pointe und schrieb übrigens gut die Hälfte seiner Texte auf Hochdeutsch. Seinen Lebensunterhalt verdiente er als Herausgeber und Hauptautor der satirischen Wochenzeitung „Frankfurter Latern“, die wegen ihres Witzes und ihrer  antipreussischen Haltung weit über Frankfurt hinaus bekannt war.
Wenn Michael Quast mit beherztem Zugriff Gedichte zu neuem Leben erweckt und Geschichten in kleine Hörspiele verwandelt, kann Friedrich Stoltze wahrhaftig neu entdeckt werden.

Klavierabend mit Leon Wenzel am 7. Mai 2017

7051 300ppiJunge Künstler zu unterstützen ist ein besonderes Anliegen des Fördervereins. Dem Vorhaben wird der Pianist Leon Wenzel in einer ganz besonderen Weise gerecht. Der erst 19-jährige Musiker ist noch Schüler, befindet sich aber schon seit einiger Zeit als Jungstudent an der Musikhochschule Hannover in der Obhut von Prof. Roland Krüger. Ein solcher Künstler sollte dem Königsteiner Publikum nicht vorenthalten werden. Sein Aufsehen erregender Klavierabend vor einiger Zeit in der Region hat uns daher veranlasst, ihm auch im Rahmen unserer Konzertreihe ein Forum zu bieten.
Freuen Sie sich auf Werke von Bach, Beethoven, Schubert und Schumann.

Der Vorverkauf in der Kur- und Stadtinformation Königstein, Hauptstraße 13a (Kurparkpassage), Telefon 06174 – 202 251), hat begonnen.

Karten kosten 20 € im vorderen Block A und 15 € im hinteren Block B ab Reihe 13. Schüler und Studenten zahlen auf allen Plätzen 10 €. Jeweils zuzüglich Vorverkaufsgebühr.

Trio Horn, Violine, Klavier am 13. November

13. November 2016
Trio Horn, Violine, Klavier
Stefan Kröger – Horn
Anna Marila – Violine
Isabel von Bernstorff – Klavier

Werke von Beethoven und Brahms

Der Förderverein Haus der Begegnung lädt für Sonntag, 13. November 2016, zu seinem nächsten Kammerkonzert ein.

Die Kombination von Horn, Violine und Klavier ist sehr selten in der Kammermusik anzutreffen. Allerdings hat sie durch das sogenannte „Horn-Trio” von Johannes Brahms eine enorme Bekanntheit errungen. Dieses Werk wird als Hauptprogrammpunkt erklingen, wenn der Hornist Stephan Kröger (Deutschland), die Geigerin Anna Marila (Finnland) und die Pianistin Isabel von Bernstorff (Deutschland) die Bühne betreten. Mit diesem Ensemble erfährt unsere klassische Konzertreihe eine ganz besondere Bereicherung und erfüllt gleichzeitig den Anspruch, vor allem junge Künstler zu fördern.

Karten zu 20 € bzw. 15 € (zuzüglich Vorverkaufsgebühr) gibt es bei der Kur- und Stadtinformation Königstein, Hauptstraße 13a, Telefon (06174) 202 251.

Großzügige Spende der Königsteiner Stiftung

2016 - Spende Königsteiner StiftungDer Förderverein freut sich sehr über eine erneute und wieder sehr großzügige Spende der „Königsteiner Stiftung“ von Helga und Prof. Winfried Hofmann. 3.000 Euro übergaben sie mit einem symbolischen Scheck – dem gleichfalls eine entsprechende Überweisung vorausging – am Donnerstag, 30. Juni 2016, Vorstandsmitgliedern des Fördervereins im Haus der Begegnung.
Wir sagen: Ganz herzlichen Dank!

Im Rahmen der Scheckübergabe wurde der Presse auch das neue Konzert-Programm 2016-2017 des Fördervereins vorgestellt und damit auch die neue Abo-Saison eingeläutet.
Detaillierte Informationen zum neuen Konzert-Programm finden Sie hier, über unsere Abos informieren wir hier.

Sommerfest mit Live-Musik

Der Förderverein Haus der Begegnung feiert am Samstag, 9. Juli, ab 17 Uhr im Foyer des HdB sein Sommerfest. Eingeladen sind alle Mitglieder und Freunde des Vereins. Im Foyer lädt Live-Musik zum Tanzen ein. Der Narrenclub wirft auf der Außenfläche vor dem Eingang den Grill an und hält kühle Getränke bereit. Der Eintritt ist frei.

Für die musikalische Unterhaltung sind Dieter Happel und seine Tochter Isabell zuständig. Die beiden begeisterten schon bei der 60-Jahr-Feier des HdB und sorgten mit fetzigem Rock ’n‘ Roll und heißer Discomusik für eine volle Tanzfläche. Aber auch dem deutschen Schlager und beliebten Musicalmelodien haben sie sich verschrieben.

„Frühling in Wien“

Frühlingskonzert
mit dem Johann-Strauß-Orchester Kurpfalz
und Sopranistin Kerstin Bruns

Bruns-kleinZum Abschluss der zweiten Abonnement-Saison präsentiert der Förderverein am Sonntag, 24. April, 17 Uhr, die aus Falkenstein stammende Sopranistin Kerstin Bruns und das Johann-Strauß-Orchester Kurpfalz. Die vielseitige Künstlerin hat sich sowohl als Konzertsängerin als auch mit ausgewählten Opernrollen einen Namen gemacht. Alle Orchestermusiker sind hauptamtlich in den Orchestern des Nationaltheaters Mannheim, im Philharmonischen Orchester der Stadt Heidelberg und der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz im festen Engagement. Unter dem Titel „Frühling in Wien“ werden sie mit beliebten Melodien aus Operette und Musical mit uns gemeinsam den Frühling begrüßen.

Karten sind ab sofort erhältlich in der Kur- und Stadtinformation Königstein, Hauptstraße 13a (Kurparkpassage), Telefon (06174) 202 – 251.

J-S-Kurpfalz-Orchester_klein

Konzert mit Stefan Hofmann fällt aus

Der Förderverein Haus der Begegnung Königstein muss sein für Sonntag, 13. März 2016, geplantes Konzert mit Stefan Hofmann wegen Krankheit des Musikers leider absagen.

Für sein Programm „Von Reinhard Mey bis Billy Joel“ wird es vermutlich im Herbst einen Ersatztermin geben, über den der Förderverein rechteitig informieren wird.

Lateinamerikanische Klänge mit dem Quartett Olé

Ole-kleinLateinamerikanische Musik liegt am Sonntag, 8. November, im großen Saal des Hauses der Begegnung in der Luft. Denn der HdB-Förderverein präsentiert im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Königsteiner Kammerkonzerte Tilmann Köster“ die junge Künstlergruppe „Quartett Olé“.

Die vier Absolventen der Frankfurter Musikhochschule konzertieren in einer seltenen Instrumenten-Kombination: Querflöte, Gitarre, Kontrabass und Cuatro. Das Cuatro ist eine kleine, viersaitige (spanisch: cuatro, „vier“) Gitarre. Die genauso rhythmische wie gefühlvolle lateinamerikanische Musik hat es den Virtuosen angetan und sie es verstehen es, die Elemente von E- und U-Musik gekonnt miteinander zu verbinden. So wird Latin-Jazz genauso den Zuhörer erfreuen wie klassische Stücke. Die jungen Musiker spielen Werke von Komponisten unter anderem aus Venezuela, Kolumbien, Kuba, Puerto Rico, Brasilien und Argentinien.

Das Konzert beginnt um 17 Uhr, Einlass ist um 16 Uhr. Platzkarten zu 15 beziehungsweise 20 Euro (zuzüglich Vorverkaufsgebühr) gibt es bei der Kur- und Stadtinformation, Hauptstraße 13a (Kurparkpassage) und an der Abendkasse.

Hardy Rittner spielt Chopin

img1017sepia-kleinDie neue Konzertsaison des Fördervereins Haus der Begegnung wird am Sonntag, 11. Oktober, um 17 Uhr mit dem Ausnahmepianisten Hardy Rittner eröffnet. Der zweifachen Echo-Preisträger wird sein Konzert im großen Saal des Hauses der Begegnung ganz Frédéric Chopin widmen.

Als einer der herausragenden Künstler der jüngeren Generation präsentiert Hardy Rittner den Komponisten Chopin, der dem Klavier in einzigartiger Weise seine besondere Stellung gegeben hat. Im Programm vorgesehen sind neben den vier Impromptus sowie einigen Mazurkas und Nocturnes, auch die 24 Préludes op. 28.

Geboren 1981 in Rüsselsheim, erhielt Hardy Rittner seinen ersten Klavierunterricht mit vier Jahren und begann sein Klavier- und Hammerklavierstudium 1998 an der Universität Mozarteum Salzburg. Nach dem Diplom 2003 mit Auszeichnung setzte er sein Studium an der Universität der Künste in Berlin fort und schloss es im Februar 2010 mit dem Konzertexamen ab. Ebenfalls 2010 beendete er dort erfolgreich sein weiteres Hauptfach, das Studium der Musiktheorie. Während des Studiums belegte Hardy Rittner mehrere Meisterkurse. Er wurde in die Reihe „Yehudi Menuhin Live-Music-Now“, Salzburg, aufgenommen und 2002/2003 durch ein Stipendium des Herbert-von-Karajan-Centrums Wien für seine außergewöhnliche künstlerische Begabung gewürdigt.

Zahlreiche Konzerte führten ihn in fast alle Länder Europas, in die USA, nach Südkorea und nach Taiwan. Im Oktober 2009 erhielt Hardy Rittner den „Echo-Klassik-Preis“ als „Nachwuchskünstler des Jahres 2009“ und für seine Einspielung von Schönbergs Klavierwerk folgte im Oktober 2010 der Echo für die „Solistische Einspielung des Jahres (20. – 21. Jahrhundert) Klavier“.

Hardy Rittner ist in Königstein kein Unbekannter. So spielte er bereits vor einigen Jahren noch im ehemaligen Sonnenhof in einer Martinée des Förderkreises der Städtepartnerschaft Königstein mit Le Cannet, in dem seine Eltern Mitglieder sind. Seine Konzertkarriere begann Hardy Rittner wenig später bei Ars Vivendi-Salonkultur im Falkensteiner Grand Kempinski.

Karten zu 15 bzw. 20 € (zuzüglich Vorverkaufsgebühr) gibt es bei der Kur- und Stadtinformation Königstein, Hauptstraße 13a (Kurparkpassage) oder an der Abendkasse.

60 Jahre Haus der Begegnung – das wird gefeiert!

Plakat 60 Jahre HdBAm 15. September vor 60 Jahren wurde das Haus der Begegnung eingeweiht. Ein gebührender Anlass, diesen Geburtstag mit allen Bürgern der Stadt zu feiern. Daher lädt die Stadt Königstein alle Interessierten ein, am Freitag, 25. September, um 19.00 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) bei freiem Eintritt ins HdB zu kommen, um gemeinsam diesen Ehrentag zu begehen. Zuvor, um 17.30 Uhr, wird die Hl. Messe von Vertriebenenbischof Dr. Reinhard Hauke in der Kollegskirche Königstein, Bischof-Kindermann-Straße 11, zelebriert, der auch die Festrede bei der späteren Feierstunde halten wird.
Bei der Feier im HdB wird nach kurzen Ansprachen ein unterhaltsames Abendprogramm mit Musik und Tanzvorführung geboten. Nach dem offiziellen Teil geht es im Foyer mit einem Sektempfang und weiterer musikalischen Unterhaltung weiter.

Wer dabei sein möchte, holt sich einfach kostenlose Eintrittskarten bei der Kur- und Stadtinformation, Hauptstraße 13a (Kurparkpassage). Sie hat montags bis freitags durchgehend von 9.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 9.00 bis 13.00 Uhr geöffnet.

Das Haus der Begegnung hat eine spannende Geschichte. Am 15. September 1955 wurde es eingeweiht und war über Jahrzehnte Anlaufpunkt der internationalen Ostpriesterhilfe und von „Kirche in Not“, die sich in den Zeiten des „eisernen Vorhangs“ vor allem der osteuropäischen Priester und ihrer Gemeinden annahmen. Große Kongresse katholischer Würdenträger wurden hier abgehalten.
Aber im Souterrain des großen Saales befanden sich auch die Garagen für die „Kapellenwagen“ und es lagerten Hilfsgüter, die zur geistlichen und materiellen Unterstützung der im kommunistischen Machtbereich lebenden Bevölkerung in ganz Osteuropa eingesetzt wurden.
Konzipiert wurde das Haus von dem Frankfurter Architekten Hans Busch. Die künstlerische Gestaltung lag in den Händen des bildenden Künstlers Jupp Jost aus Hattersheim. Berühmt geworden sind die Sgraffiti der beiden apokalyptischen Engel. Der Engel mit der Posaune als Bote der Hoffnung schmückt die Hauptfassade. Der zweite Engel mit der Fackel ziert an der Bischof-Kaller-Straße die Seitenfassade.
1991 wurde das Haus von der Stadt Königstein gekauft und das Ringen um die Halle begann – das mit der energetischen Sanierung und der Wiedereröffnung 2012 ein viel beachtetes Ende fand und damit den Beginn einer neuen Ära des Hauses der Begegnung begründete.

 Prev 1 2 3 4 5 6 Next